Produktinformationen "Wolf Frischwasserstation FWS-2-60 mit Hocheffizienzpumpe (EEI"
Wolf Frischwasserstation FWS-2-60 mit Hocheffizienzpumpe (EEI<0,20)
zur hygienischen Warmwasserbereitung in Kombination mit einem Pufferspeicher SPU-2/SPU-2-W bis 1500 oder BSP.Zur bauseitigen Wandmontage, 2er Kaskade in Kombination mit Zubehörset Überströmventil möglich, hocheffiziente Warmwasser-Zirkulationspumpe als Zubehör.integrierbar, Einfache thermostatische Temperatureinstellung, Fertig vorkonfektioniert in Design-WärmedämmschalenTechnische Daten:Hocheffizienzpumpe EEI
Maße
- Breite: 400 mm
- Höhe: 600 mm
- Tiefe: 305 mm
- Nenninnendurchmesser Warmwasseranschluss: 1 Zoll (25)
- Nenninnendurchmesser kaltes Trinkwasser: 1 Zoll (25)
- Nenninnendurchmesser Zufuhr: 1 Zoll (25)
- Nenninnendurchmesser Rücklauf: 1 Zoll (25)
- Größe Anschluss Speicher: 1 Zoll (25)
Technische Daten
- Max. Vorlauftemperatur: 95°C
- Anschlussspannung: 230 V
- Einstellbereich Temperatur heißes Leitungswasser: 40 - 65°C
- Aufladepumpe (Zentralheizung): Ja
- Kapazität heißes Leitungswasser bei 40 °C Dauerbetrieb: 30 l/min
- Ausführung Temperatursensor: Pt1000
- Gewicht KG: 17.16 kg
- Anschluss Speicher: Außengewinde Gas zylindrisch BSPP (ISO 228-1)
Ausstattung
- Mit Wärmedämmung: Ja
- Mit Zirkulationsanschluss: Nein
- Trinkwasserpumpe: Nein
- Regelung: Ja
- Legionellenüberwachung: Nein
- Anzahl Aufladepumpen: 1
- Dreiwege-Drosselklappe: Nein
- Sicherheitsventil im Trinkwasserkreis: Nein
- Absperrkugelhahn im Trinkwasserkreis: Nein
- Pumpensteuersignal: sonstige
Material & Farbe
- Werkstoff der Wärmedämmung: Expandiertes Polypropylen (EPP)
- Material austauschbar: sonstige
Anschluss & Montage
- Anschluss Vorlauf: Außengewinde Gas zylindrisch (BSPP)
- Anschluss Rücklauf: Außengewinde Gas zylindrisch (BSPP)
- Montage: sonstige
- Anschluss kaltes Trinkwasser: Innengewinde zylindrisch BSPT-Rp (ISO 7-1 / EN 10226-1)
- Anschluss Warmwasser: Innengewinde zylindrisch BSPT-Rp (ISO 7-1 / EN 10226-1)
Breite: | 400 mm |
---|---|
Gewicht: | 17,5 kg |
Höhe: | 600 mm |
Länge: | 305 mm |

Wolf
Wissenswertes und Geschichte über Wolf Klima- und Heiztechnik:
1963 wurde die Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH in Mainburg gegründet. Die Firma ist auf Solar-, Lüftungs- und Heiztechnik in verschiedenen Branchen und Bereichen spezialisiert. Deutschlandweit gibt es mehrere Produktionsstandorte und Verkaufsbüros. Wolf Klima- und Heiztechnik ist in mehr als 50 Ländern vertreten und treibt die Produkte weltweit. Nach der Gründung war die Wolf GmbH auf die Verarbeitung von Hopfen und Tocknungs-Anlagen spezialisiert. Die ersten Spezialanlagen und Klimageräte wurden nach der Namensänderung zu ''Salzgitter-Konzern'' im Jahr 1973 gefertigt. Die Kühllösungen wurden an Industriehallen, Opernhäuser, Flughäfen, Krankenhäuser und Restaurants verkauft. Ab 1975 entwickelte Wolf Klima- und Heiztechnik auch Geräte für die Lüftungstechnik. Heiztechnik wurde 1981 in das Sortiment mit aufgenommen. Später kamen noch Thermen (1994) und Solartechnik (1996) dazu. Heute bietet die Wolf GmbH Lüftungs-, Solar- und Heizlösungen in verschiedenen Bereichen an. In den verschiedenen Produktionsstandorten und Verkaufsbüros arbeiten über 2.000 Mitarbeiter.
Sortiment und Produkte:
Wolf Klima- und Heiztechnik bietet neben Blockheizkraftwerk-Systemen, Regelungssysteme, Wohnraumlüftungs-Systeme, Luftreinigungs-Systeme, Klimasysteme und -geräte, Solarthermie, Warmwasserspeicher, Heizkesselsysteme und Wärmepumpen an.
Die Bedürfnisse der Menschen, der Haushalte und der Industrie haben sich in den vergangenen Jahren stetig verändert. Es gab neue technologische Innovationen und Entwicklungen. Die Anforderungen haben sich in den Jahren auch immer verändert. Wolf Klima- und Heiztechnik legt viel Wert darauf, neue Technologien zu entwerfen oder bestehende Technologien weiterzuentwickeln. Wichtige Faktoren für den Wandel und die Entwicklung neuer Technologien sind gestiegene Anforderungen für die Umwelt und den Klimawandel. Unternehmen stehen immer mehr Möglichkeiten für die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Verfügung. Ab 2030 dürfen in Neubauten keine Öl- und Gas-Heizsysteme aus fossilen Brennstoffen eingebaut werden. Wolf bietet seinen Kunden bereits jetzt nachhaltige Lüftungs- und Heizsysteme und entwickelt die bestehenden Geräte immer weiter. Die Produktion der Anlagen ist klar auf die Zukunft ausgerichtet. Durch den digitalen Wandel haben sich neue Möglichkeiten ergeben. Moderne Lüftungs-, Heiz- und Regelungssysteme können in ein Smart-Home-System eingebunden werden. So kann die Lüftungstechnik oder das Heizsystem einfach über ein zentrales System oder eine App gesteuert werden. Die Wolf GmbH versucht in allen Bereichen immer auf dem neuesten Stand zu sein und innovative Lösungen zu finden.