Produktinformationen "Wolf BWL-1SB-16 in Splitbauweise, 400V, ohne E-Heizelement Luft-Wasser-Wärmepumpe"
Wolf Wärmepumpe Luft-Wasser BWL-1SB-16 in Splitbauweise, 400V, ohne Elektroheizelement
- Modulierende, energieeffiziente Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb sowie Warmwasserbereitung auch bei niedrigen Außentemperaturen.
- EHPA-zertifiziert, Smart-Grid-Ready-Label.
Sie suchen ein anderes Wolf Wärmepumpen Produkt?
Als Wolf Fachpartner können wir Ihnen jedes Wolf Wärmepumpen Produkt anbieten. Egal ob Luft/Wasser, Sole/Wasser oder Warmwasser-Wärmepumpe. Wir können Ihnen alle Modelle und Pakete der Serien BWL-1S, BWL-1SB, CHA, CHC, CHT, FHA und FHA-Center unverbindlich zu Top Preisen anbieten.
Für Ihre Anfrage können Sie ganz bequem unser Anfrage-Formular verwenden!
Außenmodul:
- Stufenlose, elektronische Leistungsregelung mit Inverter-Technik für einen effizienten Teillastbetrieb mit hohem Modulationsbereich.
- Elektronisch gesteuertes Expansionsventil für hohe Leistungszahlen (COP) durch exakte Füllgradoptimierung und adaptive Anpassung über den gesamten Betriebsbereich.
- Strömungsoptimierter Rippenrohr-Verdampfer, aus Kupferrohr mit aufgepressten Aluminiumlamellen und Schutzbeschichtung für längere Laufzeiten ohne Abtaubedarf.
- Hohe Jahresarbeitszahl durch optimierte Verdampferleistung und energieeffizienten, drehzahlgeregelten EC-Axialventilator.
- Motor statisch und dynamisch gewuchtet und schwingungsfrei gelagert.
- Kältekreis nach Richtlinie für Druckgeräte 2014/68/EU mit Doppelrollkolben-Verdichter.
- Nachtmodus zur Schallreduktion.
- Außenmodul witterungsbeständig, inkl. seitliche Anschlüsse abgedeckt.
Heizbetrieb:
-
max. Heizwassertemperatur von 55° C.
-
R410A für einfache Leitungslänge bis 12m vorgefüllt.
-
Boden- oder Wandkonsole.
-
Kältemittelleitungen zwischen Außen- und Innenmodul bauseits.
-
Verdampfer-Abtauung über Kreislaufumkehr.
.
Innenmodul:
- Hocheffizienz-Umwälzpumpe EEi <= 0.23 für Heizkreis und WW-Betrieb integriert.
- Spreizungsregelung über Pumpendrehzahl für optimalen Heizwasservolumenstrom.
- 3-Wege-Umschaltventil zum Wechsel zwischen Heiz-/Kühl- und Warmwasserbetrieb. Integrierter Wärmemengenzähler nach BAFA anerkannt mittels Durchflusssensor, Vorlauffühler und Rücklauffühler.
- Wärmegedämmter Plattenwärmetauscher (Edelstahl 1.4301) als Kondensator.
- Warnmeldung bei niedrigem Wasserdruck durch elektronischen Heizwasserdrucksensor.
- Innenmodul komplett gedämmt mit integriertem Heizkreis-Sicherheitsventil 3 bar mit Kunststoffablaufschlauch (Innen-Durchmesser 19 mm), manuellem Entlüfter und analogem Druckmanometer.
- Vollständig integrierter Regler mit Steuer- und Überwachungsorganen der gesamten Wärmepumpe.
Anschlussmöglichkeiten der Regelung:
- Eingänge: eBUS, Speicherfühler, Außenfühler, EVU / Smart Grid / PV-Anhebung, 2 programmierbare Eingänge z.B. für Sammlerfühler / Taupunktwächter / Externe Ansteuerung 0-10V.
- Ausgänge: Externe Heizkreispumpe, Anforderung eines 2. Wärmeerzeugers, Externes 3-Wege-Umschaltventil für den Kühlbetrieb, Zirkulationspumpe, Programmierbarer Ausgang.
- Bedienmodul BM-2 oder Anzeigemodul AM in Inneneinheit integrierbar.
- Vorbereitet für den Einbau des Internet-Moduls WOLF LINK HOME/ISM-7i zur Kommunikation über Smartphone, Laptop, PC oder dem Internet über die Smartset App und Web-Oberfläche (wolf-smartset.com).
- Anschlüsse Kältemittelleitung D10mm und D16mm gut zugänglich für eine einfache Installation.
- Montage des Innenmoduls wandhängend mit Einhängewinkel oder als Zentrale auf Speicher CEW-2-200.
- Alternativ bereits integriert im kompakten Komplettpaket Wärmepumpencenter CHC.
- Optional Montage mittels Gerätekonsole auch an der Decke oder auf dem Boden möglich.
- Elektroheizelement mit 6 kW oder 9kW nachrüstbar.
Kostenlos 5 Jahre Wolf Garantie für alle online registrierten Gasheizungen, Ölheizungen, Wärmepumpen und Wohnraumlüftungen inklusive!
5 Jahre Wolf Garantie bei Online-Registrierung des Gerätes und der Komponenten unter Angabe der Seriennummer.
Die verschiedenen Garantiebedingungen, die Garantiezeit und der Leistungsumfang, sowie weitere Informationen zu dieser und weiteren Garantien von Wolf finden Sie auf Wolf.eu!

Wolf
Wissenswertes und Geschichte über Wolf Klima- und Heiztechnik:
1963 wurde die Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH in Mainburg gegründet. Die Firma ist auf Solar-, Lüftungs- und Heiztechnik in verschiedenen Branchen und Bereichen spezialisiert. Deutschlandweit gibt es mehrere Produktionsstandorte und Verkaufsbüros. Wolf Klima- und Heiztechnik ist in mehr als 50 Ländern vertreten und treibt die Produkte weltweit. Nach der Gründung war die Wolf GmbH auf die Verarbeitung von Hopfen und Tocknungs-Anlagen spezialisiert. Die ersten Spezialanlagen und Klimageräte wurden nach der Namensänderung zu ''Salzgitter-Konzern'' im Jahr 1973 gefertigt. Die Kühllösungen wurden an Industriehallen, Opernhäuser, Flughäfen, Krankenhäuser und Restaurants verkauft. Ab 1975 entwickelte Wolf Klima- und Heiztechnik auch Geräte für die Lüftungstechnik. Heiztechnik wurde 1981 in das Sortiment mit aufgenommen. Später kamen noch Thermen (1994) und Solartechnik (1996) dazu. Heute bietet die Wolf GmbH Lüftungs-, Solar- und Heizlösungen in verschiedenen Bereichen an. In den verschiedenen Produktionsstandorten und Verkaufsbüros arbeiten über 2.000 Mitarbeiter.
Sortiment und Produkte:
Wolf Klima- und Heiztechnik bietet neben Blockheizkraftwerk-Systemen, Regelungssysteme, Wohnraumlüftungs-Systeme, Luftreinigungs-Systeme, Klimasysteme und -geräte, Solarthermie, Warmwasserspeicher, Heizkesselsysteme und Wärmepumpen an.
Die Bedürfnisse der Menschen, der Haushalte und der Industrie haben sich in den vergangenen Jahren stetig verändert. Es gab neue technologische Innovationen und Entwicklungen. Die Anforderungen haben sich in den Jahren auch immer verändert. Wolf Klima- und Heiztechnik legt viel Wert darauf, neue Technologien zu entwerfen oder bestehende Technologien weiterzuentwickeln. Wichtige Faktoren für den Wandel und die Entwicklung neuer Technologien sind gestiegene Anforderungen für die Umwelt und den Klimawandel. Unternehmen stehen immer mehr Möglichkeiten für die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Verfügung. Ab 2030 dürfen in Neubauten keine Öl- und Gas-Heizsysteme aus fossilen Brennstoffen eingebaut werden. Wolf bietet seinen Kunden bereits jetzt nachhaltige Lüftungs- und Heizsysteme und entwickelt die bestehenden Geräte immer weiter. Die Produktion der Anlagen ist klar auf die Zukunft ausgerichtet. Durch den digitalen Wandel haben sich neue Möglichkeiten ergeben. Moderne Lüftungs-, Heiz- und Regelungssysteme können in ein Smart-Home-System eingebunden werden. So kann die Lüftungstechnik oder das Heizsystem einfach über ein zentrales System oder eine App gesteuert werden. Die Wolf GmbH versucht in allen Bereichen immer auf dem neuesten Stand zu sein und innovative Lösungen zu finden.