Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Vaillant Trinkwasserstation aguaFLOW exclusive VPM 20/25/2 W 0010014311"

Vaillant Trinkwasserstation aguaFLOW exclusive VPM 20/25/2 W

  • 1 aquaFLOW exclusive VPM W mit Anschlusskabel 4 m

  • 2 Speicheradapter mit Sicherungsringen

  • Betriebs- und Installationsanleitung

  • Hygienische Trinkwassererwärmung im Durchfluss

  • Beleuchtetes Grafikdisplay

  • Plug & Play Montage direkt am Multi-Funktionsspeicher allSTOR exclusiv VPS/3 möglich oder als Wandaufbau
  • Alternative Wandmontage mit Wandkonsole möglich
  • Betrieb auch ohne zusätzliches Regelgerät möglich
  • Optionale Legionellenschutzfunktion zur Desinfektion
  • Kaskade mit bis zu 4 Stationen
  • Plattenwärmetauscher aus Edelstahl
  • Speziell geprägte Plattenstruktur zur Vermeidung von Kalkablagerungen
  • EPP Schalenwärmedämmung
  • Integrierter Volumenstromsensor
  • Hocheffizienz-Pumpe
  • eBUS-Schnittstelle
  • Zirkulationspumpe als Zubehör
  • Wandkonsolen

Maße

  • Breite: 450 mm
  • Höhe: 750 mm
  • Tiefe: 329 mm
  • Größe Anschluss Speicher: sonstige
  • Elektronischer Solarregler erweiterbar: Nein

Technische Daten

  • Selbstentlüftende Umwälzpumpe: Nein
  • Gewicht KG: 22 kg
  • Anschluss Speicher: sonstige
  • Kollektoranschluss: sonstige

Ausstattung

  • Mit Thermometer: Nein
  • Mit Umwälzpumpe: Ja
  • Mit Sicherheitsventil: Nein
  • Mit Manometer: Nein
  • Mit Rückschlagventil: Ja
  • Mit Füll- und Entleerungshahn: Nein
  • Volumenstrom-Messteil: Nein
  • Wärmegedämmt: Ja
  • Wandhalterung: Nein
  • Mit Anschluss Ausdehnungsgefäß: Nein
  • Mit automatischer Entlüftung: Nein
  • Mit Wandhalterung: Nein
  • Mit Wärmeübertrager: Ja
  • Mit elektronischem Solarregler: Nein

Materia & Farbe

  • Material Armaturen: Messing

Anschluss & Montage

  • Anschluss Ausdehnungsgefäß: Nein
Hersteller

Vaillant

Wissenswertes und Geschichte über Vaillant:


Vaillant ist auf Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik spezialisiert und gehört zur Vaillant Group. Die Vaillant Group ist ein international agierendes Unternehmen. Vaillant ist in ganz Europa tätig. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1874, spezialisiert auf Installationshandwerk. Das erste Vaillant Produkt war ein Gasbadeofen, mit dem Kunden sauberes Wasser erhitzen konnten. Das Wasser war nicht verschmutzt und enthielt auch keine Verbrennungsgase. Zu der damaligen Zeit war der Gasbadeofen eine echte Innovation. Zehn Jahre später gab es verschiedene Ausführungen des Gasbadeofens. Besonders beliebte waren die Modelle, die an der Wand befestigt werden konnten. 1924 entwickelte Vaillant den ersten Zentralheizungskessel. Durch den Zentralheizungskessel konnten in einem Gebäude alle Räume beheizt werden. Vorher stand in jedem Raum ein einzelner Ofen. In den folgenden Jahren wurden immer neuere Produkte entwickelt und auf dem Markt eingeführt. Der ''Combi-geyser VCW 20'' wurde im Jahr 1967 entwickelt und kombinierte Warmwasser- und Heizungstechnik in einer Anlage.


Ende der 1990er Jahre gehörte Vaillant zu den Marktführern für Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik. Haus- und Wohnungsbesitzer hatten sogar die Möglichkeit, den eigenen Bedarf einzustellen. 1974 wurde das erste Gas-Wandheizgerät entwickelt, das elektronisch betrieben und gesteuert wurde. Neun Jahre später wurden die ersten Edelstahl-Wärmetauscher auf dem Markt eingeführt. Anfang der 2000er Jahre konzentrierte sich Vaillant immer mehr auf Solarthermie und erneuerbare Energien, die einen immer größeren Stellenwert bekamen. Nachhaltige Heizlösungen werden in Zukunft Anlagen mit fossilen Brennstoffen ablösen. Ab 2006 fertigte Vaillant auch Wärmepumpen an.

Sortiment und Produkte:


Vaillant bieten Lüftungsgeräte und Wärmepumpen für Niedrig-Energiehäuser, Photovoltaik- und Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und Brennwert-Technologien mit fossilen Brennstoffen an. Das Besondere an der Brennwert-Technologie von Vaillant ist, dass die Abgase aus der Wärmeenergie genutzt werden können. Bei Geräten von anderen Herstellern werden diese Abgase nicht genutzt. Emissionen, Heizkosten und der allgemeine Bedarf an Brennstoffen verringern sich. Zum Produktsortiment gehören auch Hybrid-Systeme, die Sonnenenergie mit Öl- und Gas-Brennwertgeräten kombinieren. Mikro- und Mini-Blockheizkraftwerken sorgen für die Wärme- und Stromversorgung in einem Gebäude. Ab Sommer 2018 werden jedoch keine Mikro-Blockheizkraftwerke angefertigt.

Durch den Klimawandel setzt Vaillant bei der Herstellung immer mehr auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen für die Arbeits-, Produktions- und Entwicklungsprozesse steht an erster Stelle. Die Produktionsprozesse werden immer mehr klimaneutral. Trotzdem entwickelt Vaillant hocheffiziente, zuverlässige und innovative Services, Systeme und Technologien von höchster Qualität. Alle Innovationen sind auf eine nachhaltige Produktion und erneuerbare Energien ausgerichtet. Die Firma ist auch sozial engagiert, um gemeinsam nachhaltig handeln zu können. Kunden, Geschäftspartner und die Mitarbeiter nehmen hier auch eine wichtige Rolle ein und leisten einen wichtigen Beitrag.

Hersteller-Webseite
Chat Support