Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Vaillant Heizungsregler multiMATIC VRC 700/6 1 HK witterungsgeführt 0020266797"

Vaillant Heizungsregler multiMATIC 700/6 witterungsgeführter Heizungsregler

Smarter Systemregler in klassischem Design

Der multiMATIC ist der witterungsgeführte Vaillant Systemregler für die Wandmontage oder den Geräteslot. Dank übersichtlicher Menüführung und beleuchtetem Klartextdisplay ist er intuitiv zu bedienen. Der integrierte Inbetriebnahmeassistent führt Sie über das Reglerdisplay durch die Konfiguration. Um diese zusätzlich zu vereinfachen, sind dem Regler die wichtigsten Hydrauliken beigelegt. In Verbindung mit dem optionalen Internetmodul sensoNET, das im Lieferumfang der Vaillant Green iQ Produkte bereits enthalten ist, ermöglicht Ihnen der multiMATIC die digitale Anlagenbetreuung des Heizsystems aus der Ferne - und Ihren Kunden die bequeme Steuerung per App. Der multiMATIC ist um die Einzelraumregelung ambiSENSE erweiterbar - für individuellen Wärmekomfort in jedem Raum.

Der multiMATIC ist Teil der Connectivity-Welt von Vaillant. Er lässt sich über das Kommunikationsprotokoll eBUS intelligent mit allen Wärmeerzeugern verbinden - auch in Kaskaden mit bis zu sieben Gas- oder Öl-Heizgeräten oder Wärmepumpen gleicher Art und Leistung. Die integrierte triVAI-Funktion ermittelt den jeweils effizientesten Wärmeerzeuger durch Vergleich der Gas- und Stromkosten. Die EEBUS-Kommunikation ermöglicht ein effizientes Energiemanagement für Systeme, die Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren. Zudem können Ihre Kunden ein EEBUS- oder KNX-kompatibles SmartHome-System nutzen, um auch das Heizsystem darüber zu steuern. Die Einbindung über Modbus-TCP / IP-Schnittstelle ist ebenfalls problemlos möglich. Der multiMATIC regelt bis zu neun Heizkreise und die Warmwasserbereitung (Speicherladung).

Produktvorteile:

  • Witterungsgeführter eBUS Regler mit Klartextanzeige
  • Komfortable Bedienung durch App-Steuerung für Android und iOS (Internetmodul VR 921 nötig)
  • Digitale Anlagenbetreuung myVAILLANT Pro (Internetmodul VR 921 nötig)
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne Vorkenntnisse
  • Schnelle Inbetriebnahme und Systemkonfiguration durch geführte Fragenstellungen im neuen Installationsassistenten
  • Ohne Zusatzmodule einsetzbar zur Warmwasserbereitung (Speicherladung) und einem ungeregelten Heizkreis
  • Modular erweiterbar durch VR 70 und VR 71
  • triVAI-Parameter zur Effizienz-optimierung des Hybridsystems
  • Feuchtefühlerregelung in Verbindung mit geoTHERM VWL...5/4, flexoTHERM VWF...7/4, flexoCOMPACT VWF...8/4 und aroTHERM zum Feuchteschutz im Kühlbetrieb
  • Integrierte Ansteuerung von Vaillant Lüftungsgeräten recoVAIR
  • Integrierte Ansteuerung von Hybridsystemen
  • Kaskadenschaltung von bis zu 7 konventionellen (Gas/Öl) eBUS Wärmeerzeugern gleicher Art und gleicher Leistung
  • Kaskadenschaltung von bis zu 7 Wärmepumpen (flexoTHERM oder aroTHERM) gleicher Art und gleicher Leistung. Zusätzlich kann ein Zusatzheizgerät (eBUS Heizgerät) eingebunden werden

Ausstattung:

  • Adaptive Heizkurve
  • Raumaufschaltung zur Vorlauftemperaturanpassung
  • Wochenprogramm
  • Extra breites, beleuchtetesKlarschriftdisplay
  • Zeitprogramm für Heizkreise, Speicherladekreis und Zirkulationskreis
  • Ferienprogramm
  • Lüftungsfunktion
  • Partyfunktion
  • Einmalige Speicherladung außerhalb der Zeitprogrammierung
  • Thermische-Desinfektion
  • Legionellenschutzfunktion für bivalente-Solarspeicher
  • Estrichtrocknungsfunktion
  • Grafische Solarertrags-, Umweltertrags und Stromverbrauchsanzeige
  • EEBus Ready (Internetmodul VR 921 nötig)
  • KNX (ise smart connect KNX Vaillant Gateway nötig. Erhältlich bei der ise GmbH)

Einsatzmöglichkeiten:

  • Mit Mischer- und Solarmodul VR 70 als Solarregler einsetzbar (1 direkter/geregelter Heizkreis)
  • Mit Mischer- und Solarmodul VR 71 als Solarregler einsetzbar (3 gereglete Heizkreise)
  • Für alle Vaillant Heizgeräte mit eBUS-Schnittstelle
  • Ein Regler einsetzbar für Lüftung, erneuerbare/regenerative Energien, sowie konventioneller Heizungstechnik mit eBUS-Schnittstelle
  • Für die Einbindung eines Lüftungs- gerätes recoVAIR oder eines Hybridgerätes ist ein Buskoppler VR 32/3 nötig
  • Zur Kaskadierung von konventionellen (Gas/Öl) Wärmeerzeugern mit eBUS-Elektronik und der Wärmepumpe flexoTHERM ist ab dem 2. Wärmeerzeuger und jeden weiteren Wärmeerzeuger ein VR 32/3 notwendig
  • Zur Kaskadierung von der Wärmepumpen aroTHERM ist ab der 2. Wärmepumpe und jede weitere Wärmepumpe ein VR 32/3B notwendig

Hinweis: Für Fußbodenheizung ist zusätzlich ein VRC 9642 Anlegethermostat für den Fußbodenheizkreis erforderlich

Hersteller

Vaillant

Wissenswertes und Geschichte über Vaillant:


Vaillant ist auf Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik spezialisiert und gehört zur Vaillant Group. Die Vaillant Group ist ein international agierendes Unternehmen. Vaillant ist in ganz Europa tätig. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1874, spezialisiert auf Installationshandwerk. Das erste Vaillant Produkt war ein Gasbadeofen, mit dem Kunden sauberes Wasser erhitzen konnten. Das Wasser war nicht verschmutzt und enthielt auch keine Verbrennungsgase. Zu der damaligen Zeit war der Gasbadeofen eine echte Innovation. Zehn Jahre später gab es verschiedene Ausführungen des Gasbadeofens. Besonders beliebte waren die Modelle, die an der Wand befestigt werden konnten. 1924 entwickelte Vaillant den ersten Zentralheizungskessel. Durch den Zentralheizungskessel konnten in einem Gebäude alle Räume beheizt werden. Vorher stand in jedem Raum ein einzelner Ofen. In den folgenden Jahren wurden immer neuere Produkte entwickelt und auf dem Markt eingeführt. Der ''Combi-geyser VCW 20'' wurde im Jahr 1967 entwickelt und kombinierte Warmwasser- und Heizungstechnik in einer Anlage.


Ende der 1990er Jahre gehörte Vaillant zu den Marktführern für Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik. Haus- und Wohnungsbesitzer hatten sogar die Möglichkeit, den eigenen Bedarf einzustellen. 1974 wurde das erste Gas-Wandheizgerät entwickelt, das elektronisch betrieben und gesteuert wurde. Neun Jahre später wurden die ersten Edelstahl-Wärmetauscher auf dem Markt eingeführt. Anfang der 2000er Jahre konzentrierte sich Vaillant immer mehr auf Solarthermie und erneuerbare Energien, die einen immer größeren Stellenwert bekamen. Nachhaltige Heizlösungen werden in Zukunft Anlagen mit fossilen Brennstoffen ablösen. Ab 2006 fertigte Vaillant auch Wärmepumpen an.

Sortiment und Produkte:


Vaillant bieten Lüftungsgeräte und Wärmepumpen für Niedrig-Energiehäuser, Photovoltaik- und Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und Brennwert-Technologien mit fossilen Brennstoffen an. Das Besondere an der Brennwert-Technologie von Vaillant ist, dass die Abgase aus der Wärmeenergie genutzt werden können. Bei Geräten von anderen Herstellern werden diese Abgase nicht genutzt. Emissionen, Heizkosten und der allgemeine Bedarf an Brennstoffen verringern sich. Zum Produktsortiment gehören auch Hybrid-Systeme, die Sonnenenergie mit Öl- und Gas-Brennwertgeräten kombinieren. Mikro- und Mini-Blockheizkraftwerken sorgen für die Wärme- und Stromversorgung in einem Gebäude. Ab Sommer 2018 werden jedoch keine Mikro-Blockheizkraftwerke angefertigt.

Durch den Klimawandel setzt Vaillant bei der Herstellung immer mehr auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen für die Arbeits-, Produktions- und Entwicklungsprozesse steht an erster Stelle. Die Produktionsprozesse werden immer mehr klimaneutral. Trotzdem entwickelt Vaillant hocheffiziente, zuverlässige und innovative Services, Systeme und Technologien von höchster Qualität. Alle Innovationen sind auf eine nachhaltige Produktion und erneuerbare Energien ausgerichtet. Die Firma ist auch sozial engagiert, um gemeinsam nachhaltig handeln zu können. Kunden, Geschäftspartner und die Mitarbeiter nehmen hier auch eine wichtige Rolle ein und leisten einen wichtigen Beitrag.

Hersteller-Webseite
Verordnung (EU) 2023/988 Produktsicherheit

Informationen GPSR

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Berghauser Str. 40
42859 Remscheid
Deutschland

E-Mail: info@vaillant.de
Internet: https://www.vaillant.de

Chat Support